Ziele des Forums für Künstlernachlässe (FKN)

Künstlerisches Erbe ist kulturelles Erbe und seine Vielfalt gilt es zu bewahren!
Immer mehr Künstlernachlässe werden auseinandergerissen und in alle Winde zerstreut, bevor sie in ihrer Gesamtheit erfasst werden können. Oftmals fehlen Erben geeignete Räume oder das Wissen um die fachgerechte Lagerung. Nicht selten sind auch begrenzte finanzielle Möglichkeiten ein Grund für den desolaten Zustand oder gar den Verlust vieler Künstlernachlässe. All dies erschwert die wissenschaftliche Aufarbeitung sowie eine bleibende Kenntnis über Kunstschaffende und deren Werk. Da auch die Hamburger Museen die Aufnahme größerer Nachlasskonvolute nicht leisten können, fehlte bisher eine Institution wie das Forum für Künstlernachlässe (FKN), das sich dieser Thematik und der damit verbundenen Aufgabenstellung widmet.

Kulturgut bewahren, Erinnerungskultur stärken, so lautet die Prämisse des FKN.

Das FKN übernimmt schenkweise qualitätsvolle Nachlässe, verwahrt sie sicher, arbeitet sie wissenschaftlich auf, dokumentiert sie und macht sie der Allgemeinheit durch Ausstellungen und Publikationen zugänglich. So können Leben und Werk einer Künstlerin oder eines Künstlers angemessen repräsentiert und in den allgemeinen Ausstellungsbetrieb eingebunden werden. Ihre Kunst wird damit vor der Zerstörung oder dem Vergessen bewahrt.
Zu diesem Zweck hat sich das FKN seit 2008 der Internet-Datenbank digiCULT angeschlossen und agiert auf diese Weise in einem weitreichenden Verbundsystem mit Kunstmuseen und kulturbewahrenden Institutionen zur Archivierung und Sichtbarmachung von Kunst- und Kulturobjekten. Dateneingaben bei digiCULT werden auch in übergeordnete Portale wie DDB, GBV, BAM, Prometheus und die Europeana eingespeist, wodurch eine bestmögliche Vernetzung ermöglicht wird.

Mit seinen satzungsgemäßen Aufgaben, künstlerische Nachlässe zu sichern, aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, verknüpft das FKN die Arbeitsfelder Archiv, Museum, Ausstellungshaus, Forschungs-, Informations- und Kunstvermittlungsstelle für Erinnerungskultur durch Künstlernachlässe. In dieser Komplexität war das FKN anfangs ein bundesweites Vorreitermodell. Inzwischen entstanden vergleichbare Gründungen in anderen Regionen, mit denen sich das FKN in regem fachlichem Austausch befindet und sich im Jahr 2017 im Bundesverband Künstlernachlässe (BKN) zusammengeschlossen hat.
2021 wurde die Stiftung Forum Künstlernachlässe (SFKN) gegründet, um ein neues Archiv- und Veranstaltungshaus zu erbauen.
Die Eröffnung des Neubaus wird nach nur einem Jahr Bauzeit im September 2025 erfolgen!

Das Forum ist Gründungsmitglied des Bundesverbandes Künstlernachlässe (BKN) und führt seither den Vorstandsvorsitz.
Es ist zudem
 Mitglied beim Deutschen Museumsbund (DMB) und beim Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg.

Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Forum für Künstlernachlässe. Einerseits werden die Werke von Künstlerinnen und Künstlern aufgenommen – inklusive Studien, Autographen und weiterer zugehöriger Materialien. Die Nachlässe werden fachgerecht gelagert und von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern wissenschaftlich erfasst, dokumentiert und in Ausstellungen und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Andererseits bietet das Forum auch die Möglichkeit, Nachlässe und Werke zu katalogisieren. Für die wissenschaftliche und weitere satzungsgemäße Arbeit des Vereins müssen die zu bearbeitenden Werke – etwa für eigene sowie für auswärtige Ausstellungen – stets zur Verfügung stehen.
Die kunstinteressierte Öffentlichkeit kann durch Ausstellungen, Vorträge, Publikationen und durch die Benutzung des Archivs an der FKN-Sammlung und an der Arbeit des Vereins teilhaben. Arbeits- und Ausstellungsräume sowie Depots schaffen die hierfür erforderlichen Voraussetzungen.